Nach fast acht Jahren Planung und Bauzeit war es endlich soweit: Am Samstag, den 24. Mai 2025 fand im Rahmen eines Schulfestes die offizielle Einweihung des Erweiterungsneubaus am Standort Sötern der „Grundschule der Gemeinde Nohfelden“ statt. Die Feierlichkeit markiert das Ende umfangreicher Baumaßnahmen, die auch die Sanierung des Altbauflügels und die Neugestaltung von Schulhof und Umfeld umfassten. Es ist ein saarlandweit einzigartiges und zukunftsweisendes Gebäudeensemble entstanden. Das architektonisch außen wie innen sehr gelungene Gebäude zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Atrium-Form mit geschlossenem Innenhof; fast komplett in Holzbauweise errichtet; Anordnung aller benötigten Räumlichkeiten pro Klassenstufe in einem „Cluster“ ohne Flure; Heizen und Kühlen mittels erneuerbarer Energien (Erdbohrung und Photovoltaik). Gemeinsam mit Schulleiter Volker Morbe hat Bürgermeister Andreas Veit die Hintergründe und Entstehungsgeschichte dieses für die Gemeinde Nohfelden bedeutenden Bauprojekts Revue passieren lassen. Nach ersten Gesprächen im Jahre 2017 hatte sich der Gemeinderat im Sommer 2019 aufgrund zweier Machbarkeitsstudien gegen einen zentralen Neubau in Türkismühle ausgesprochen. Stattdessen wurde entschieden die Standorte in Gonnesweiler und Sötern zu erhalten, zu sanieren und aufgrund der verfügbaren Fläche in Sötern einen Erweiterungsneubau zu errichten. Im Rahmen eines Architekturwettbewerbs ging der Zuschlag 2020 an das Büro Kühn in Eppelborn. Gemeinsam mit der Bauverwaltung der Gemeinde und dem Büro „WPW – Beratende Ingenieure“, das mit dem Projektmanagement beauftragt wurde, wurde das Vorhaben im Detail geplant und ausgeführt. Zwischen den drei Projektpartnern entwickelte sich eine außergewöhnlich gute Zusammenarbeit. Gemeinsames Ziel war die Errichtung eines ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Schulgebäudes. Nach Abschluss der Ausführungsplanung konnte im Herbst 2021 mit den Ausschreibungen begonnen und erste Aufträge vergeben werden. Im Januar 2022 begannen die Bauarbeiten mit dem Abriss des alten Erweiterungsflügels. Zum Beginn des aktuellen Schuljahres im August 2024 konnten alle acht Klassen ihren Unterricht in den neuen Räumen aufnehmen. In den Monaten danach hat auch die „Freiwillige Ganztagsschule“ (Nachmittagsbetreuung) die Betreuungsräume, die Küche und das Bistro in Benutzung genommen. Der Umzug der Schulleitung und des Sekretariats steht noch aus. Auf dem neu angelegten Parkplatz unterhalb der Schule sind noch die Asphaltierungsarbeiten auszuführen. Die Finanzierung des Gebäudes war für die Gemeinde eine große Kraftanstrengung. Insgesamt wurden 9,3 Millionen Euro investiert. Aus sieben unterschiedlichen Förderprogrammen wurden Zuschüsse in Höhe von 2,6 Millionen Euro gewonnen. 6,7 Millionen Euro hat die Gemeinde aus Eigenmitteln aufgebracht. Besonders stolz sind alle Beteiligten, dass das Schulhaus der erste Bildungsbau im Saarland und in Rheinland-Pfalz ist, der nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) eine Zertifizierung erhält.

Das Schulfest war ein idealer und angemessener Rahmen für die Einweihung. Die Schülerinnen und Schüler hatten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern ein buntes Programm aus musikalischen Beiträgen vorbereitet, das von den beiden Schülersprechern Arne Molter und Laura Görgen moderiert wurde. Viele Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder waren der Einladung gefolgt und nutzten die Möglichkeit, sich ausgiebig in den neuen Räumen des Schulhauses umzusehen. Gemeinsam mit Ortsvorsteher Christian Barth und Schulleiter Volker Morbe durfte Bürgermeister Veit zahlreiche Ehrengäste begrüßen: Unter anderem die Landtagsabgeordneten Jonas Reiter und Dr. Christopher Salm, Frau Dr. Kathrin Andres in Vertretung der Bildungsministerin, Landrat Udo Recktenwald sowie zahlreiche Mitglieder des Gemeinderates und Ortsrates Sötern. Besonders gefreut hat den Bürgermeister die Teilnahme von Lothar Klees, der vor 20 Jahren als Erster die Leitung der „fusionierten“ Grundschule der Gemeinde Nohfelden mit den Standorten Gonnesweiler und Sötern übernommen hatte. Im Anschluss an den offiziellen Teil in der Mehrzweckhalle segneten Pfarrerin Jennifer Breuer von der evangelischen Hoffnungsgemeinde Nahe-Hochwald und Diakon Horst Britz von der katholischen Pfarrei Bostalsee St. Christophorus das Schulhaus ein.

Angesichts des Umfangs und der besonderen Bedeutung dieses Bauprojektes möchte sich Bürgermeister Andreas Veit die Gelegenheit nutzen, sich an dieser Stelle herzlich zu bedanken: Insbesondere bei Andreas Rink, Peter Finkler und Christiane Feid vom Fachbereich Bauen und vielen weiteren beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung; bei den Reinigungskräften, die während der Bauphase über mehrere Jahre besonders belastet waren; bei den Büros WPW und Kühn; beim Gemeinderat für die konstruktive Beratung und Beschlussfassung; beim Schulleiter Volker Morbe und dem Kollegium für die Unterstützung bei der Planung und das Verständnis während der Bauphase; beim Team der Nachmittagsbetreuung unter der Leitung von Hilde Kasper für ihre engagierte Arbeit unter außergewöhnlichen Bedingungen; bei den Eltern sowie den Schülerinnen und Schülern für ihr Verständnis; bei der Nachbarschaft für die Beeinträchtigung durch Baulärm und Baustellenverkehr. Auch allen, die an der Organisation des Schulfestes mitgewirkt haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt, vor allem dem Förderverein, der Elternvertretung, den Eltern und der Arbeitsgemeinschaft Söterner Vereine, die wesentlich zum Gelingen des Tages beigetragen hat.